Ethische Grundbegriffe
Grundbegriffe
Begriffs-Sammlung JB
Person
Autonomie
Freiheit
- "Freiheit von": Abwesenheit von Zwang
- "Freiheit zu": etwas gestalten können / dürfen
Gerechtigkeit
- jeder das Gleiche
- jedem das, was er benötigt
- jedem das Seine
- (Tor am KZ Buchenwald)
- jedem nach Verdienst
Verantwortung
- ungleich Regress, Haftung: kann versichert werden
- antworten: etwas / sich rechtfertigen
- Fürsorge, für etwas sorgen, etwas sich zu eigen machen
- aus Pflicht
- aus Selbstwahl
- für etwas einstehen, etwas vertreten
- Hans Jonas: Das Prinzip Verantwortung (1979)
- Vermeidung unabschätzbarer Risiken
- Eigenrechte der ganzen Natur
Schuld und Sünde
- Bernd Deininger: Wie die Kirche ihre Macht missbraucht
Liebe
Glück
u.V.m.
Legalität vs. Legitimität
Recht
- Grundrechte, Menschenrechte
- Gesetz, Verordnung, Satzung
- Richterrecht
Moral
- Werte
- Normen
- Sitten und Gebräuche
Ethik
Darstellung nach: C.Frey, P.Dabrock, S.Knauf: Repetitorium der Ethik für Studierende der Theologie. Verlag Spenner, Walrop. 3. erw. Aufl. 1997
DEF
- Reflexion und Begründung von Moral
3 Ebenen
- Moral
- normative Ethik
- DEF
- Theorie der Begründung von Moral, "Meta-Moral"
- Normenethik
- DEF
- sucht ein unbedingtes Moralprinzip
- lat. trans cadere: das Empirische überschreiten
- bestimmt das Verhältnis von Sein und Sollen
- REL
- naturalistischer Fehlschluss
- REL
- Transzendentalphilosophie
- DEF
- das Empirische überschreiten
- DEF
- Letzbegründung
- Autonomie
- REL
- Kant
- REL
- Freiheit
- Kommunikationsgemeinschaft
- Autonomie
- DEF
- Utilitarismus
- DEF
- "größtmögliches Glück der größtmöglichen Zahl" (Bentham)
- "Glücks"-Prinzipien (Höffe, Einf. i.d. util. Ethik, 1992)
- teleologisches Prinzip
- es sind die Folgen, die beurteilt werden, nicht die hinter einer Handlung steckenden Gesinnungen oder Werte
- Utilitätsprinzip
- es geht um Nutzen, nicht um Werte
- hedonistisches Prinzip
- Nutzen = Hedonae
- Sozialprinzip
- allgemeines Wohlergehen ist wichtiger als das Glück Einzelner
- teleologisches Prinzip
- DEF
- existenzialistisch
- REL
- Sartre
- grundlose Entscheidung, Dezisionismus
- REL
- kritische Theorie
- Frankfurter Schule
- Diskurstheorie
- Vertragstheorie
- REL
- Johan Rawls
- A Theory of Justice (1971)
- Johan Rawls
- REL
- Gesinnungsethik vs. Verantwortungsethik
- feministische Ethik?
- DEF
- Metaethik
- DEF
- Räsonieren über die Bedeutung von Begriffen wie "gut", "Wert" etc.
- DEF
Ziele moralischen Handelns
- ex negativo: das Böse vermeiden
- strafrechtlich: ohne Rechtfertigung etwas Falsches, Verbotenes oder Schädliches tun
- theologisch: Verfehlung gegen Gott oder sich selbst
- psychologisch: unbewältigte Schatten der Vergangeheit
- positiv: das Gute anstreben
- seelischer oder psychischer Zustand
- Glückseligkeit
- Hedonismus
- DEF
- Sinneslust, Freude
- REL
- Universalismus
- DEF
- Utilitarismus
- DEF
- Maximierung des Nutzens
- DEF
- Intuitionismus
- DEF
- Common Sense, unmittelbare, nicht weiter begründungsbedürftige Einsicht
- DEF
- Tugenden
- Platon
- Klugheit
- Tapferkeit
- Mäßigung
- Aristoteles
- dianoetische Tugenden
- ethische Tugenden
- Tapferkeit
- Freigiebigkeit
- Wahrhaftigkeit
- Gerechtigkeit
- u.A.
- Platon
- Pflicht
- DEF
- unbedingtes Sollen einer Handlung
- "du kannst, denn du sollst"
- Kant
- DEF
- Gerechtigkeit
- REL
- John Rawls
- REL
- Naturrecht
- Natur- und Schöpfungsordnung
- naturalistischer Fehlschluss
- DEF
- es ist gut, weil es in der Natur so gewachsen ist
- DEF
- Grundrechte, Menschenrechte
- seelischer oder psychischer Zustand
Moralentwicklung nach Kohlberg
Präkonventionelle Ebene
- 1. Stufe – Die Orientierung an Strafe und Gehorsam
- 2. Stufe – Die instrumentell-relativistische Orientierung
Konventionelle Ebene
- 3. Stufe – Die interpersonale Konkordanz- oder „good boy/nice girl“-Orientierung
- 4. Stufe – Die Orientierung an Gesetz und Ordnung
Postkonventionelle Ebene
- 5. Stufe – Die legalistische Orientierung am Sozialvertrag
- 6. Stufe – Die Orientierung am universalen ethischen Prinzip
Banküberfall
pro
- Nächstenliebe
- Du würdest das auch wollen
- Lebensschutz
- Sorge
- Notstand
- die Zeit drängt
contra
- kategorischer Imperativ
- "Handle nur nach derjenigen Maxima, die allgemeines Gesetz werden kann"
- mangelhafte Verallgemeinerbarkeit
- Die Krankhet ist Natur- / Gott- / ... gewollt
- wenn er erwischt wird, kann er nicht mehr sorgen
- es ist verboten!
- hat er lange genug nach anderen Lösungen gesucht?